Der Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen
Das Verfahren für die Projektmittelvergabe 2023 ist beendet! Die Frist war der 30.9.22
> Weitere Infos
hier
Förderung der Veranstaltungswirtschaft im Land Bremen zur Milderung der Corona-bedingten Einnahmeausfälle: Förderprogramm für Veranstaltungen
Der Senat hat am 25.01.22 auf Antrag der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa die Verlängerung des Programms zur „Förderung der Veranstaltungswirtschaft im Land Bremen zur Milderung der Corona bedingten Einnahmeausfälle“ rückwirkend vom 01.01.22 bis zum 31.12.22 beschlossen.
Auf dieser Grundlage können vorbehaltlich der Beschlüsse der Deputation für Wirtschaft und des Haushaltsausschusses im Rahmen von Fehlbedarfsfinanzierungen Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen auf Antrag gefördert werden. Antragsberechtigt sind Veranstalter gleich welcher Rechtsform mit Sitz in Bremen oder Bremerhaven. Nicht antragsberechtigt sind Veranstalter, die mehr als 50% ihrer Betriebskosten mit öffentlichen Zuschüssen bestreiten.
> Weitere Infos hier
Fonds Darstellende Künste
Der Fonds Darstellende Künste hat drei neue Förderprogramme veröffentlicht, für die ab sofort Bewerbungen möglich sind. Bewerbungsfrist für die Produktionsförderung ist der 10.07.23, für die Netzwerkförderung der 17.07.23 und für die Rechercheförderung der 01.08.23.
> Weitere Infos hier
Dachverband Tanz Deutschland
DIS-TANZEN ist Teil des Hilfsprogramms Tanz, das im Rahmen von NEUSTART KULTUR, einer Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, gefördert wird.
Mit dem Förderprogramm DIS-TANZEN unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland e.V. den Wiederbeginn künstlerischer und tanzpädagogischer Tätigkeit. Das Förderprogramm gliedert sich dabei in zwei Förderbereiche: DIS-TANZ-SOLO richtet sich an soloselbständige Tanzschaffende, die Impulsförderung DIS-TANZ-IMPULS unterstützt Tanzschulen und Tanzpädagogik in kulturellen Einrichtungen.
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
> Weitere Infos hier
tanz:digital stärkt Tanzkünstler:innen, Tanzensembles und Institutionen des Tanzes in der medialen Präsentation künstlerischer Produktionen und Erprobung neuer technischer Mittel. Ziel von tanz:digital ist der sukzessive Aufbau eines modularen Netzwerks von Ballett- und Tanztheaterensembles sowie Künstler:innen, in dem auch neu entwickelte und innovative choreografische Formate für mediale Tanzproduktionen geteilt und Live-Aufführungen (On-Demand) per Stream angeboten werden. Dabei sollen neue virtuelle Realitäten, 3D- oder 360-Grad-Aufnahmen sowie begleitende Dokumentationen und der Blick hinter die Kulissen den Tanz als immersives und interaktives Online-Erlebnis stärken.
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
> Weitere Infos
hier
Joint Adventures - Förderprogramm NPN-Stepping out
Mit dem Modul NPN-STEPPING OUT im Rahmen des NATIONALEN PERFORMANCE NETZ sollen nicht-theatrale, analoge, mediale und digitale öffentlichen Räume, sowie noch neu zu denkende oder zu erfindende performative Szenenflächen und Aktionsfelder für den Tanz (neu) erschlossen werden, um die durch die Corona-Pandemie eingeschränkten Präsentationswege für den Tanz zu erweitern und damit künstlerische Praxis und Beschäftigung wieder zu ermöglichen. Als mögliche Forschungsrichtungen dienen die Begriffe der „Liveness“ und der „Interaktion“, die genuin die Kunstform Tanz bestimmen und ihre Realisierung wie Befragung im analogen, medialen und digitalen Raum.
Antragsstellung ist für Einzelkünstler:innen, Tanzdozent:innen, Tanzensembles, Kollektive, Produktionszentren, Spielstätten, Festivals, Produktionsbüros und Tanznetzwerke, natürliche und juristische Personen
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
> Weitere Infos
hier
Deutsche Theatertechnische Gesellschaft
Als neues Förderprogramm für live stattfindende Kulturveranstaltungen ist das
Förderprogramm LIVE Kultur von der DTHG gestartet worden.
Dieses Programm ist ausgelegt für Tourveranstaltungen im Bereich „Wort, Varieté und Kleinkunst“.
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
> Weitere Infos
hier
ASSITEJ e.V.
Bundesförderprogramm „U*act“
Für viele vor dem Krieg in der Ukraine Geflüchtete ist ungewiss, ob und wann sie wieder künstlerisch tätig sein können. Das neue Bundesprogramm U*act soll helfen, diese Zeit zu überbrücken und Perspektiven zu schaffen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein Kooperationen von Theatern in Deutschland und Künstler:innen, die wegen des Krieges die Ukraine verlassen mussten. Die Beschäftigung und Einbindung in Produktionen des Schauspiels, des Tanzes oder in Performances soll Ankommen und Aufenthalt in Deutschland erleichtern und unterstützen.
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
> Weitere Informationen
hier
Fonds Soziokultur
Prozesse statt Projekte - Weiterentwicklung und Stabilisierung
Das erfolgreiche Förderprogramm "Profil: Soziokultur" wird ein zweites Mal aufgelegt. Es stehen Fördermittel von rund 4 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Ausschreibung ist durch die Verlängerung des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR der BKM ermöglicht und wird vorbehaltlich der Genehmigung der Mittel für „Profil: Soziokultur 2“ ausgeschrieben.
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
> Weitere Informationen
hier
Allgemeine Projektförderung pausiert zum Stichtag 01.11.2022
Die Allgemeine Projektförderung wird für die Antragsfrist 02. November 2022 ausgesetzt. Zur Antragsfrist 02. Mai 2023 können wieder Anträge für das Regelprogramm des Fonds Soziokultur eingereicht werden. Die Projektvorhaben dürfen allerdings nicht vor dem 01. Juli 2023 beginnen. Die Fördersäule „U25- Richtung: Junge Kulturinitiativen“ bleibt von der Pause unberührt. Anträge für U25 können wie gewohnt zum 02. November 2022 gestellt werden.
Bundesverband Soziokultur
- Programm 2 (kulturelle und soziokulturelle Programmarbeit)
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
- Zentren 2 (Corona-bedingte Investitionen)
Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
> Weitere Infos hier
Coronahilfen der Bundesregierung
> Überbrückungshilfe III Plus