Bereits seit Gründung vertritt der LAFDK die Interessen des Tanzes und nutzt dafür seine breite politische Anerkennung. Die Tanzinitiative Bremen, ein 2015 gegründeter Zusammenschluss professioneller Tanzschaffender hat sich im Jahr 2019 als Netzwerk TANZINITIATIVE dem Verband LAFDK angeschlossen und ist seitdem auch auf Vorstandsebene vertreten. In dieser Sektion des Verbands sind die rund 50 freien professionellen Tänzer:innen und Tanzschaffenden Bremens sowie aus Bremerhaven verortet, die auf Landes-, Bundesebene und im internationalen Kontext arbeiten. Darüber hinaus sind Institutionen wie z.B. Tanz Bremen, Schwankhalle, Etage Bremen, Tanzbar Bremen dort vertreten. Die AG TANZINITIATIVE ist die aktive Säule in allen Belangen rund um das Thema Tanz und nutzt gleichzeitig die Stärke der großen Lobby des LAFDK.
Das Netzwerk TANZINITIATIVE des LAFDK trifft sich einmal im Monat mit dem Ziel, die Vernetzung, den Austausch und die Qualifizierung der professionell arbeitenden freien Tanzakteur:innen und Institutionen in den Fokus zu nehmen. Es werden Themen, die insbesondere für den Tanz relevant sind, identifiziert und im Kontext der freien darstellenden Künste auf Landes- und Bundesebene thematisiert und vorangetrieben. Ziel ist es, sich aktiv für die spezifischen Bedarfe des Tanzes einzusetzen und die Rahmenbedingungen für die freien Tänzer:innen und Institutionen zu verbessern. Mit der Arbeit richtet sich das Netzwerk TANZINITIATIVE an alle im Bereich des Tanzes aktiven Akteur:innen. Dazu zählen auch Tanzschulen, Tanzpädagog:innen, Choreograf:innen usw.
In dem Netzwerk TANZINITIATIVE ist das Projekt „
Darf ich bitten? Bremer TanzDialoge“ entstanden. Die TanzDialoge bieten eine Plattform für die künstlerische Auseinandersetzung und den Austausch zwischen Tanzschaffenden. Gleichzeitig entsteht damit ein Experimentierfeld, das Begegnungen innerhalb der Szene ermöglicht. Unterschiedliche Hintergründe und diverse Tanzsprachen werden miteinander konfrontiert und erforscht. Die Bremer TanzDialoge #1 entstand im November 2020 pandemiebedingt digital mit Tina Havers, Miriam Röder, Magali Sander Fett, Markus Hoft, Neus Ledesma, Tim Gerhards, Tomas Bünger, Andor Rusu. Die Bremer TanzDialoge #2 vernetzten die Bremer und Bremerhavener Tanzszene. Es beteiligten sich Andrea von Düring-Buja, Tim Gerhards, Claudia Hanfgarn, Marie Jochim, Magali Sander Fett, Mirjam Rauch, Markus Hoft, Leila Bakhtali, Miriam Röder und Oskar Spatz. Sie fanden am 20.11.2021 in der Schaulust Bremen und am 27.11.2021 im TIF Bremerhaven statt. Die Bremer TanzDialoge #3 fanden in Bremen am 12.11.2022 und in Bremerhaven am 22.11.2022 statt und öffneten sich inhaltlich auch anderen Genres, wie z.B. dem zeitgenössischen Zirkus und der bildenden Kunst.
Die Bremer Tanzdialoge #4 werden in Bremen am 4.11.2023 und in Bremerhaven am 5.11.2023 stattfinden! Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht.
Ein weiteres Projekt des Netzwerks TANZINITIATIVE ist das
tanz_netzwerk_bremen PROFESSIONAL, das lokal Akteur:innen der freien Tanzszene vernetzt und den szenenübergreifenden Austausch fördert. Ziel ist die Verbesserung von Arbeits- und Produktionsbedingungen sowie die Weiterqualifizierung der Tanzschaffenden. Das bremische Kooperationsbündnis von Festivals, Produktionsstätten und Tanzschulen wird dabei stetig ausgebaut. Das tanz_netzwerk_bremen PROFESSIONAL wird von DIEHL+RITTER (Förderlinie Tanzpakt Reconnect) gefördert und im Jahr 2022 durchgeführt.
(c) Beate C. Koehler Tanzdialoge