Im Anschluss an die
Peer to Peer-Akademie findet ein öffentliches Symposium statt. Hier werden die Erkenntnisse und Ergebnisse der Peer to Peer-Akademie zusammengeführt und die konkrete Vernetzung von Akteur:innen und Projekten in unterschiedlichen Formaten erprobt und diskutiert. Es wird sich auch der Frage gewidmet, in welcher Form die Zusammenarbeit zwischen Tanzschaffenden und Netzwerken der freien Szene verstetigt werden kann. Dabei wird ein Austausch darüber angeregt, wie sich die freie Tanzszene identifiziert.
Mit dabei sind
Susanna Curtis von der
Tanzzentrale Nürnberg und
Godlive Lawani von
Stane Performing Arts Management.
Susanna Curtis' freiberufliche Karriere verläuft mit wechselnden Engagements als Choreographin, Tänzerin und Clown. Sie hat Tanz- und Tanztheaterstücke in Oxford, Edinburgh, Rotterdam, Ulm und Nürnberg uraufgeführt. Seit 2000 präsentiert sie regelmäßig neue Stücke (siehe Werkliste unten) in Nürnberg und Umgebung und auf Tournee mit ihrer Kompanie Curtis & Co – dance affairs. Sie ist Gründungsmitglied und 1. Vorstand der Tanzzentrale der Region Nürnberg e.V., eine Gruppe freier Choreographen der Region und seit 2017 im Vorstand des bayerischen Landesverbandes für zeitgenössischen Tanz. Ihre Arbeiten werden/wurden von der Stadt Nürnberg, der Stadt Fürth, dem Bezirk Mittelfranken, der Kulturstiftung der Sparkasse und dem bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz gefördert. Koproduzent von Curtis & Co. seit 2010 ist die Tafelhalle/Künstlerhaus im Kunstkulturquartier Nürnberg.
Godlive Lawani ist Kulturveranstalterin, Managerin, Kulturproduzentin und freiberufliche Tänzerin/Performerin. Sie arbeitet im Bereich der darstellenden Künste mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Veranstaltungsorten, Festivals und Künstler*innen. Ihre multidisziplinäre Ausbildung und berufliche Entwicklung haben ihr zu einer umfassenden Vision der darstellenden Künste auf der ganzen Welt verholfen.
Godlive ist Gründerin und Leiterin von Stane Performing Arts Management, einer vielseitigen Kunstmanagementagentur mit Sitz in Berlin, die eine Künstler:innenvertretung für etablierte und aufstrebende Tanzkompanien bietet. Sie ist Stipendiatin der Stiftung Summa Artium/Trust for Mutual Understanding und Programmleiterin des
Festival ATLAS MÉXICO Biennial International Dance Festival. Seit 2022 ist sie verantwortlich für die Produktionsorganisation/-leitung und Co-Kuration des Frei Art Festivals in Freiburg.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher und englischer Lautsprache statt.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben, in welcher Stadt und in welchem Bereich der Arbeitsschwerpunkt liegt. Das Symposium soll möglichst für alle zugänglich sein. Deshalb bitten wir um eine Nachricht an
tanznetzwerk@lafdk-bremen.de, sofern bestimmte Bedarfe nach einem barrierefreien Zugang bestehen (z.B. sprachlich, finanziell oder räumlich). Sofern finanzielle Unterstützung nötig ist, kann nach solidarischem Prinzip ggf. eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme ausgezahlt werden, bitte meldet euch in diesem Fall per Mail bei uns.
FREITAG, 12.05.2023
16:00
// Ankommen und Begrüßung
16:30
// Präsentation der Gruppenergebnisse von Teilnehmenden der Peer to Peer-Akademie
17:30
// Aperitivo und Austausch
19:00
// Abschluss
_______________________________________________________________
SAMSTAG, 13.05.2023
10:00
// Begrüßung
10:15
// Bewegungseinheit / Warm-up
Susanna Curtis, Künstlerische Leitung Curtis & Co. - dance affairs / EveryBody, Vorstand Tanzzentrale der Region Nürnberg e.V.
10:45
// Kaffeepause
11:15
// Input "Working to make the Network work" (dt.)
Susanna Curtis, Künstlerische Leitung Curtis & Co. - dance affairs / EveryBody, Vorstand Tanzzentrale der Region Nürnberg e.V.
Susanna Curtis stellt die Arbeit der „Tanzzentrale der Region Nürnberg e.V. – Initiative für die freie Szene Tanz im Raum Nürnberg“ vor, für die sie seit 26 Jahren tätig ist. Netzwerkarbeit gehört zu ihrer täglichen Arbeit. Gemeinsam mit Susanna Curtis werden u.a. diese Fragen diskutiert: Was genau ist Netzwerken und warum brauchen wir es? Was sind Ziele von Netzwerkarbeit? Wie schaffen wir es, dass uns Netzwerken nachhaltig etwas bringt?
12:15
// Input [TITEL FOLGT] (engl.)
Godlive Lawani, Stane Performing Arts Management
13:00
// Mittagspause
14:00
// Interactive Workshop "Networking & Distribution & Visibility of Independent Performing Arts" (engl.)
Godlive Lawani, Stane Performing Arts Management
Through this workshop, we will talk about how to create visibility for artistic productions and how to get the opportunity to meet people and network. We will initiate creative thinking and brainstorming through hands-on practice in networking, presenting, and creating promotional materials and share together valuable knowledge and practical exercises for making contact, and pitching. Together we will try to find keys to respond to "how and why do I bring my production to a festival/venue"?
16:00
// Abschluss
–––––––––––––––––––
The Peer to Peer Academy will be followed by a public symposium. Here, the findings and results of the Peer to Peer Academy will be brought together and the networking of actors and projects in different formats will be explored and discussed. The symposium will also address the question of how collaboration between dance professionals and networks in the independent scene can be consolidated. An exchange on how the independent dance scene identifies itself will be encouraged.
Susanna Curtis from Tanzzentrale Nürnberg and Godlive Lawani from Stane Performing Arts Management will be part of the symposium as contributors.
The event is free of charge and will be held in German and English spoken language.
Please indicate in your registration which city and area your work focuses on. The symposium should be as accessible as possible to all. Therefore, please send a message to tanznetzwerk@lafdk-bremen.de if there are specific needs for barrier-free access (e.g. linguistic, financial or spatial). If financial support is needed, an expense allowance for participation can be paid according to the principle of solidarity, if necessary. In this case, please contact us via mail.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und vom Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen.