Login
Username oder E-Mail-Adresse: Passwort: | vergessen?
Angemeldet bleiben
Username oder E-Mail-Adresse

Account übertragen

Username oder E-Mail-Adresse: Passwort:
Neuer Username:
Angemeldet bleiben
Zum Studiunity Login
Sprache
de
en
Kontakt
Sprache
de
en
Kontakt

NEWS/
Older Events

  • 2025
  • March
  • Begann am 20.03.2025 um 10:00 Uhr

    Alle Bremer Zirkusakteur:innen sind vom LAFDK in Kooperation mit dem BUZZ zum Stammstisch eingeladen. Auf Zoom, Anmeldung über das unten stehende Feld

    NETZWERK ZIRKUS
    Gemeinsam wollen der LAFDK und der BUZZ mit dem Netzwerk Zirkus sich für die Bedarfe der Zirkusschaffenden einsetzen. Die Mitglieder des Netzwerkes Zirkus etablieren sich in Zukunft als starke Zirkus-Szene in der Region, initiieren gemeinsame strukturelle Projekte zur Stärkung der Szene, finden gemeinsame Trainingsorte und akquirieren mehr Gelder für Zirkus und machen den zeitgenössischen Zirkus zu guter Letzt salonfähig im kulturpolitischen Kontext der Hansestadt.

    Der Netzwerk Zirkus ermöglicht die Vernetzung von Künstler:innen und Pädagog:innen, die entweder selber aktiv Artistik betreiben, Zirkuskünste an Kinder und Jugendliche vermitteln, Zirkusprogramme buchen oder in sonstiger Form sich dem Zirkus verbunden fühlen.

    Um auszuloten, wie eine Verankerung von Zirkus im Kunst- und Kulturleben in der Region aussehen könnte, trifft sich der Netzwerk Zirkus regelmäßig im digitalen Raum.

    Um Anmeldung wird gebeten!
    Veröffentlicht am 16. Dez 2024 um 14:23 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 16. Dez 2024 um 14:25 Uhr)
    0Kommentare
    128
  • February
  • Begann am 26.02.2025 um 10:00 Uhr

    Abgesagt! Im Studio im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Nach einem einfachen Warm up, das Durchlässigkeit, Körperwahrnehmung und Körperpräsenz schult, gibt es in dieser Trainingsreihe einen lust- und bewegungsvollen Einblick in Improvisationsspiele und Improvisationsaufgaben. Dadurch entstehen Impulse, die die eigene Kreativität anregen, den Ausdruck und die Kommunikation über den Körper fördern, begleitet mit im Moment sein und mit Spontanität. Neuer Input für die eigene Arbeit oder Arbeit mit Gruppen kann mitgenommen werden.

    Tänzerische Vorerfahrung ist nicht notwendig und die einzelnen Termine bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Weitere Termine: 30.01.25, 27.03.25

    Begrenzte Plätze, Anmeldung bis 3 Wochen vor dem Termin im unten stehenden Feld! Unkostenbeteiligung: 15€.


    Workshopleiterin Christine Stehno ist Dipl. Tanzpädagogin und dipl. moderne Bühnentänzerin. Mehrjähriges Engagement am Bremer Tanztheater. Freischaffende Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin. Sie leitet Bühnenprojekte mit Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen.
    Veröffentlicht am 4. Nov 2024 um 10:21 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 7. Feb 2025 um 11:18 Uhr)
    0Kommentare
    188
  • Begann am 19.02.2025 um 09:30 Uhr

    Im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Die Bremer Spielstätten sprechen über gemeinsame Themen, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen und Projekte! 

    Themenvorschläge können gerne per Mail eingereicht werden!

    Anmeldung erforderlich!
    Veröffentlicht am 16. Dez 2024 um 14:36 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 16. Dez 2024 um 14:36 Uhr)
    0Kommentare
    203
  • Begann am 17.02.2025 um 10:00 Uhr

    Im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Der Senator für Kultur kann für bremische Akteur:innen die Umsatzsteuerbefreiung nach §4 Nr. 20a, §4 Nr. 21b und §4 Nr. a bb Umsatzsteuergesetz bescheinigen. Es ist dann in einem zweiten Schritt das Finanzamt, das von der Umsatzsteuer befreit.

    Wie es genau funktioniert und was ihr dabei beachten müsst, erzählt euch Tabea Nicolaysen, Mitarbeiterin des Senators für Kultur am 17. Februar von 10-11.30 Uhr. Es gibt Zeit für Fragen zu dem Thema!

    Anmeldung bitte über das unten stehende Feld!
    Veröffentlicht am 10. Dez 2024 um 14:26 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 10. Dez 2024 um 14:26 Uhr)
    0Kommentare
    369
  • Begann am 13.02.2025 um 19:00 Uhr

    Schaulust, Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen

    Liebe Mitglieder, liebe Kolleg:innen, liebe Freund:innen,

    wir freuen uns sehr, dass der LAFDK den Preis der freien darstellenden Künste verleiht!

    SAVE THE DATE: Donnerstag, 13. Februar um 19 Uhr in der Schaulust am Güterbahnhof

    Wir laden euch herzlich ein, mit uns gemeinsam das künstlerische Schaffen der freien darstellenden Künste in Bremen zu würdigen und ihre Vielfalt zu feiern.

    Bei der Preisverleihung werden drei Produktionen oder Produktionserzeugnisse ausgezeichnet, die erst am Abend bekannt gegeben werden!

    Eine detaillierte Einladung folgt im Januar.
    Veröffentlicht am 6. Jan 2025 um 16:25 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 9. Jan 2025 um 15:45 Uhr)
    0Kommentare
    147
  • January
  • Begann am 30.01.2025 um 10:00 Uhr

    Im Studio im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Nach einem einfachen Warm up, das Durchlässigkeit, Körperwahrnehmung und Körperpräsenz schult, gibt es in dieser Trainingsreihe einen lust- und bewegungsvollen Einblick in Improvisationsspiele und Improvisationsaufgaben. Dadurch entstehen Impulse, die die eigene Kreativität anregen, den Ausdruck und die Kommunikation über den Körper fördern, begleitet mit im Moment sein und mit Spontanität. Neuer Input für die eigene Arbeit oder Arbeit mit Gruppen kann mitgenommen werden.

    Tänzerische Vorerfahrung ist nicht notwendig und die einzelnen Termine bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Weitere Termine: 26.02.25, 27.03.25

    Begrenzte Plätze, Anmeldung bis 3 Wochen vor dem Termin im unten stehenden Feld! Unkostenbeteiligung: 15€.


    Workshopleiterin Christine Stehno ist Dipl. Tanzpädagogin und dipl. moderne Bühnentänzerin. Mehrjähriges Engagement am Bremer Tanztheater. Freischaffende Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin. Sie leitet Bühnenprojekte mit Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen.
    Veröffentlicht am 4. Nov 2024 um 10:14 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 4. Nov 2024 um 10:13 Uhr)
    0Kommentare
    344
  • Begann am 23.01.2025 um 13:00 Uhr

    Digitales Gespräch, Link wird nach der Anmeldung verschickt!

    Es sind für die Spielzeit 2025-26 wieder Residenzen im Zentrum für Kunst ausgeschrieben. Bremer Künstler:innen (Einzelkünstler:innen oder Ensembles) sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Die Aufteilung sieht dabei folgendes vor:

    Die Bewerbungen beziehen sich auf die Sparten:
    - (Sprech-)Theater, narrative und performative Formen
    - Interdisziplinäre Formen: Darstellende Kunst und Musik
    - Kinder- & Jugendtheater
    - Zeitgenössischer Tanz und Tanztheater
    - Musik

    Bewerbungsfrist: Sonntag, 16. Februar 2025
    Wir laden am 23.01. von 13-14 Uhr zu einem digitalen Gespräch mit den Residierenden der Spielzeit 2024-25 ein. Anmeldung bitte über das unten stehende Feld!
    Veröffentlicht am 14. Jan 2025 um 11:19 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 14. Jan 2025 um 12:56 Uhr)
    0Kommentare
    136
  • 2024
  • December
  • Begann am 17.12.2024 um 15:30 Uhr

    Im Studio im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Nach einem einfachen Warm up, das Durchlässigkeit, Körperwahrnehmung und Körperpräsenz schult, gibt es in dieser Trainingsreihe einen lust- und bewegungsvollen Einblick in Improvisationsspiele und Improvisationsaufgaben. Dadurch entstehen Impulse, die die eigene Kreativität anregen, den Ausdruck und die Kommunikation über den Körper fördern, begleitet mit im Moment sein und mit Spontanität. Neuer Input für die eigene Arbeit oder Arbeit mit Gruppen kann mitgenommen werden.

    Tänzerische Vorerfahrung ist nicht notwendig und die einzelnen Termine bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

    Begrenzte Plätze, Anmeldung im unten stehenden Feld! Unkostenbeteiligung: 5€.


    Workshopleiterin Christine Stehno ist Dipl. Tanzpädagogin und dipl. moderne Bühnentänzerin. Mehrjähriges Engagement am Bremer Tanztheater. Freischaffende Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin. Sie leitet Bühnenprojekte mit Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen.

    Veröffentlicht am 12. Jun 2024 um 14:09 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 12. Jun 2024 um 14:09 Uhr)
    0Kommentare
    312
  • Begann am 11.12.2024 um 09:15 Uhr

    Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen


    Das offene Profitraining richtet sich an professionelle Tänzer:innen im Land Bremen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag in Höhe von 5 Euro für LAFDK-Mitglieder und Studierende sowie 10 Euro für Nicht-Mitglieder an. Bitte bringt das Geld bar und passend mit zum Profitraining. Alternativ könnt ihr in unserer Geschäftsstelle vergünstigte 5er Karten (20 bzw. 40 Euro) kaufen, die beim Profitraining eingelöst werden.

    Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Falls ihr absagen müsst, schreibt uns eine Email an: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!

    ---

    The open professional dance class is aimed at professional dancers in Bremen. There is a fee of 5 euros for LAFDK members and students and 10 euros for non-members. Please bring the money in cash to the class. Alternatively, you can buy discounted 5 tickets at our office in advance.

    There is a limited number of participants. If you have to cancel, please send an email to: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    We look forward to seeing you!


    Veröffentlicht am 17. Sep 2024 um 12:03 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 30. Sep 2024 um 09:14 Uhr)
    0Kommentare
    279
  • Begann am 07.12.2024 um 19:00 Uhr

    Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen

    Eintritt frei
    Eine Veranstaltung der Schwankhalle in Kooperation mit dem LAFDK Bremen
    Eine Bühne, 11 unrealisierte Ideen & je 15 Minuten Rampenlicht!


    Wer kennt es nicht: Es gibt da diese Idee für ein Stück, eine Performance, ein Buch, eine Veranstaltungsreihe, ein PROJEKT. Es werden Projektanträge gestellt, Hindernisse wie Formulare und Kostenfinanzierungspläne überwunden, unendliche Geduld bewiesen und Hoffnung kultiviert. Und dann kommt er doch – der Tag, an dem die Absage ins Haus flattert und klar ist: Diese Idee bekommt kein Geld und kann nicht realisiert werden. Und jetzt? Verschenken, vergessen, versteigern, verschrotten? Irgendwoher Geld manifestieren? In die Schublade legen für immer später?

    Wir kennen das und wir wissen, dass es weh tut! Denn wir glauben fest an all die großartigen Ideen da draußen. Und wir sind überaus neugierig, was wir alles verpasst haben werden! Im Konjunktiv ist fast alles möglich – deshalb haben wir Bremer Künstler:innen eingeladen, ihre ungeförderten Projekte bei der »Langen Nacht der ungeförderten Projekte« wenigstens ein einziges Mal ins verdiente Rampenlicht zu stellen.

    Nach der Präsentation der Projekte laden Schwankhalle und LAFDK zu einem Austausch über nachhaltige Förderinstrumente der Zukunft ein und stoßen auf all die guten Ideen da draußen an! Mit Martina von Bargen (Landesverband darstellende Künste Niedersachsen) und Alexander Hauer (Landesverband freie darstellende Künste Bremen).

    Infos zur Barrierefreiheit
    Alle öffentlichen Bereiche der Schwankhalle sind ebenerdig und stufenlos erreichbar.
    Es gibt drei verschiedene WCs: Eine barierrefreie Toilette, die auch für Rollstuhlfahrer:innen nutzbar ist, eine Toilette mit 3 WC-Kabinen und eine Toilette mit Pissoirs und einer WC-Kabine.

    Der Publikumsbereich ist bestuhlt. Die Rollstuhlplätze befinden sich in der ersten Reihe und können im Vorfeld telefonisch unter 0421 520 80 70, per Email unter ticket@schwankhalle.de oder per Eingabe im Ticketshop reserviert werden.

    Weitere Infos zur Barrierefreiheit in den Räumlichkeiten der Schwankhalle finden Sie hier: Barrierefreiheit. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die Schwankhalle unter ticket@schwankhalle.de oder 0421 520 80 70.

    Veröffentlicht am 21. Nov 2024 um 19:34 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 21. Nov 2024 um 19:38 Uhr)
    0Kommentare
    115
  • Begann am 06.12.2024 um 18:00 Uhr

    Schaulust, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen

    Liebe Mitglieder, Freund:innen, Unterstützer:innen und Kolleg:innen des Landesverbands freie darstellende Künste Bremen,
     
    mit großer Freude laden wir Sie und Euch zum FEST anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des LAFDK ein. Seit einem Jahrzehnt setzen wir uns gemeinsam für die Interessen der freien darstellende Künste ein, fördern den Austausch und die Professionalisierung. Dieses besondere Jubiläum möchten wir nutzen, um gemeinsam in einem zwangslosen und doch würdigen Rahmen auf die Erfolge zurückzublicken, die vielfältigen Errungenschaften zu würdigen und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. 
     
    Lasst uns dieses besondere Ereignis gemeinsam feiern und die nächsten zehn Jahre voller Engagement und Zusammenhalt einläuten, denn unsere Arbeit bleibt im aktuellen politischen Kontext wichtiger denn je!
     
    Die Vorstände des LAFDK, Alex Gesch, Alexander Hauer, Frederieke Behrens, Gero John, Karolin Oesker & Rebecca Junghans 
    Veröffentlicht am 16. Okt 2024 um 00:00 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 24. Nov 2024 um 21:29 Uhr)
    0Kommentare
    200
  • Begann am 05.12.2024 um 10:00 Uhr

    Alle Bremer Zirkusakteur:innen sind vom LAFDK in Kooperation mit dem BUZZ zum Stammstisch eingeladen. Auf Zoom, Anmeldung über das unten stehende Feld

    NETZWERK ZIRKUS
    Gemeinsam wollen der LAFDK und der BUZZ mit dem Netzwerk Zirkus sich für die Bedarfe der Zirkusschaffenden einsetzen. Die Mitglieder des Netzwerkes Zirkus etablieren sich in Zukunft als starke Zirkus-Szene in der Region, initiieren gemeinsame strukturelle Projekte zur Stärkung der Szene, finden gemeinsame Trainingsorte und akquirieren mehr Gelder für Zirkus und machen den zeitgenössischen Zirkus zu guter Letzt salonfähig im kulturpolitischen Kontext der Hansestadt.

    Der Netzwerk Zirkus ermöglicht die Vernetzung von Künstler:innen und Pädagog:innen, die entweder selber aktiv Artistik betreiben, Zirkuskünste an Kinder und Jugendliche vermitteln, Zirkusprogramme buchen oder in sonstiger Form sich dem Zirkus verbunden fühlen.

    Um auszuloten, wie eine Verankerung von Zirkus im Kunst- und Kulturleben in der Region aussehen könnte, trifft sich der Netzwerk Zirkus ca. einmal im Monat im digitalen Raum.

    Um Anmeldung wird gebeten!
    Veröffentlicht am 22. Aug 2024 um 12:39 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 22. Aug 2024 um 12:40 Uhr)
    0Kommentare
    208
  • Begann am 04.12.2024 um 09:15 Uhr

    Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen


    Das offene Profitraining richtet sich an professionelle Tänzer:innen im Land Bremen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag in Höhe von 5 Euro für LAFDK-Mitglieder und Studierende sowie 10 Euro für Nicht-Mitglieder an. Bitte bringt das Geld bar und passend mit zum Profitraining. Alternativ könnt ihr in unserer Geschäftsstelle vergünstigte 5er Karten (20 bzw. 40 Euro) kaufen, die beim Profitraining eingelöst werden.

    Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Falls ihr absagen müsst, schreibt uns eine Email an: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!

    ---

    The open professional dance class is aimed at professional dancers in Bremen. There is a fee of 5 euros for LAFDK members and students and 10 euros for non-members. Please bring the money in cash to the class. Alternatively, you can buy discounted 5 tickets at our office in advance.

    There is a limited number of participants. If you have to cancel, please send an email to: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    We look forward to seeing you!

    Veröffentlicht am 17. Sep 2024 um 11:59 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 30. Sep 2024 um 09:13 Uhr)
    0Kommentare
    204
  • Begann am 03.12.2024 um 16:30 Uhr

    Online via Zoom

    Liebe Mitglieder und Kolleg:innen,

    wir laden euch herzlich zu einer weiteren Infoveranstaltung am Dienstag, den 3. Dezember, von 16:30 Uhr - 18:00 Uhr via Zoom ein! Dies ist eine Gelegenheit, um euch vom aktuellen Stand des „Preises der freien darstellenden Künste“ zu berichten, offene Fragen zu klären und gemeinsam über die nächsten Schritte zu informieren.

    Euer und unser gemeinsames Engagement ist von großer Bedeutung, um gemeinsam sicherzustellen, dass die Vielfalt, Kreativität und Innovationskraft der freien darstellenden Künste in Bremen gebührend gewürdigt und in Zukunft eine noch stärker Bedeutung bekommt.

    Wir freuen uns auf eine informative und inspirierende Zusammenkunft mit euch!

    Bitte meldet euch unten an. Der Link geht euch dann kurz vorher zu.

    Herzliche Grüße

    Gero und Alexander
    für den Vorstand des LAFDK
    Veröffentlicht am 25. Nov 2024 um 10:51 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 25. Nov 2024 um 10:50 Uhr)
    0Kommentare
    156
  • Begann am 03.12.2024 um 10:00 Uhr

    Im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Spielplan, Mitgliederprofil, Theaterausweis, Vertragspool, Netzwerke, Antragsberatungen, Förderkatapult, Honoraruntergrenze, Gemarahmenvertrag, Profitrainings, Workshops… Wir geben eine kleine Einführung in die wichtigsten Themen und haben Zeit für eure Fragen und Anregungen! 

    Natürlich sind nicht nur die neuen Mitglieder willkommene sondern auch die, die schon Mitglied sind. Wir laden euch zum informellen Austausch ein, freuen uns riesig euch kennenzulernen und über die Vernetzung unter euch! 

    Bitte meldet euch über das unten stehende Feld an! 
    Veröffentlicht am 4. Nov 2024 um 11:22 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 4. Nov 2024 um 11:21 Uhr)
    0Kommentare
    186
  • November
  • Begann am 27.11.2024 um 09:15 Uhr

    Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen


    Das offene Profitraining richtet sich an professionelle Tänzer:innen im Land Bremen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag in Höhe von 5 Euro für LAFDK-Mitglieder und Studierende sowie 10 Euro für Nicht-Mitglieder an. Bitte bringt das Geld bar und passend mit zum Profitraining. Alternativ könnt ihr in unserer Geschäftsstelle vergünstigte 5er Karten (20 bzw. 40 Euro) kaufen, die beim Profitraining eingelöst werden.

    Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Falls ihr absagen müsst, schreibt uns eine Email an: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!

    ---

    The open professional dance class is aimed at professional dancers in Bremen. There is a fee of 5 euros for LAFDK members and students and 10 euros for non-members. Please bring the money in cash to the class. Alternatively, you can buy discounted 5 tickets at our office in advance.

    There is a limited number of participants. If you have to cancel, please send an email to: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    We look forward to seeing you!


    Veröffentlicht am 17. Sep 2024 um 12:01 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 30. Sep 2024 um 09:13 Uhr)
    0Kommentare
    222
  • Begann am 23.11.2024 um 11:00 Uhr

    Im Zentrum für Kunst im Tabakquartier (Proberaum 1), Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen

    Hiermit laden wir euch herzlich zur dreiteiligen Workshopreihe “you are warmly invited” ein!
    Darin wollen wir Methoden und Tools teilen, wie man im Kollegialen über künstlerische Prozesse sprechen kann. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem gezielt Raum für Sprechen über Kunst, Erlernen neuer Methoden und voneinander Lernen geschaffen wird. Die drei verschiedenen Formate sind aufeinander aufgebaut und als Workshop / Practice Sharing von und für Kolleg:innen konzipiert. Natürlich ist es auch möglich, an einzelnen Terminen teilzunehmen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.
     

    Workshop 3 von 3 am 23.11.2024, 11-15 Uhr

    Publikumsinvolvierung im künstlerischen Prozess
    Moderation: Laila Grümpel und Nora Frohmann der Initiative you are warmly invited
    Teilnahme: Unkostenbeteiligung: 25€ / 10€ für Verbandsmitglieder. Da die Teilnehmer:innenzahl auf 25 Personen begrenzt ist, bitten wir euch um Anmeldung. Die Anmeldung ist ab Anfang Juni möglich.

    In diesem Workshop steht die Publikumsinvolvierung im künstlerischen Prozess im Mittelpunkt. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Methoden, um Feedbackgespräche sowohl während des kreativen Prozesses als auch nach der Aufführung mit verschiedenen Publikumsgruppen zu initiieren, zu integrieren und für die eigene künstlerische Praxis nutzbar zu machen. Dabei widmen wir uns u.a. der Frage, wie sich Arbeitsweisen öffnen und vermitteln lassen.

    Wie möchte ich über fragile Prozesse sprechen? Wie kann ich neue Publika erschließen, indem sie in Probenarbeit involviert werden? Wie kann ich Publikum einstimmen/vorbereiten?

    Der Workshop kombiniert Austausch und praktische Übungen, die direkt auf die eigene Arbeitsweise angewandt, übertragen oder für die eigene Praxis modifiziert werden können.

    Das Team von "You are warmly invited"

    Alisa Hecke (Berlin) ist Produzentin und Kuratorin für Performing Arts. Sie entwickelt Theaterarbeiten, Recherche- und Ausstellungsprojekte, gestaltet Programme, Workshops und Publikationen. Sie engagiert sich kulturpolitisch für gutes Arbeiten in den Darstellenden Künsten und bietet Strategieentwicklung, Antragsberatung und Mentoring für Künstler:innen und Vereine an. Aktuell ist sie Projektleitung von FREISCHWIMMEN, der Produktionsplattform für Tanz, Theater und Performance von 8 Produktionshäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. www.alisahecke.com

    Laila Grümpel (Leipzig/Wien) ist Theater- und Kunstwissenschaftlerin. Neben ihrem Studium in Kunstwissenschaften an der Burg Giebichenstein Halle und der Angewandten Wien ist sie in der regionalen und überregionalen Kunst-und Kulturszene aktiv. Mit ihrer Arbeit bei YAWI möchte sie aktuelle künstlerische Arbeitsprozesse begleiten und zu einem Diskurs über Kunst beitragen. 

    Nora Frohmann (Leipzig/München) wirkt als Bildende Künstlerin, Performerin, Tänzerin und Kunstvermittlerin. Diese Praktiken und Expertisen bringt sie seit 2020 in die Leipziger Feedbackinitiative you are warmly invited ein.
    Veröffentlicht am 5. März 2024 um 16:43 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 24. Okt 2024 um 11:27 Uhr)
    0Kommentare
    471
  • Begann am 21.11.2024 um 10:00 Uhr

    Im Studio im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Nach einem einfachen Warm up, das Durchlässigkeit, Körperwahrnehmung und Körperpräsenz schult, gibt es in dieser Trainingsreihe einen lust- und bewegungsvollen Einblick in Improvisationsspiele und Improvisationsaufgaben. Dadurch entstehen Impulse, die die eigene Kreativität anregen, den Ausdruck und die Kommunikation über den Körper fördern, begleitet mit im Moment sein und mit Spontanität. Neuer Input für die eigene Arbeit oder Arbeit mit Gruppen kann mitgenommen werden.

    Tänzerische Vorerfahrung ist nicht notwendig und die einzelnen Termine bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

    Begrenzte Plätze, Anmeldung im unten stehenden Feld! Unkostenbeteiligung: 5€.


    Workshopleiterin Christine Stehno ist Dipl. Tanzpädagogin und dipl. moderne Bühnentänzerin. Mehrjähriges Engagement am Bremer Tanztheater. Freischaffende Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin. Sie leitet Bühnenprojekte mit Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen.

    Veröffentlicht am 12. Jun 2024 um 14:06 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 23. Okt 2024 um 14:04 Uhr)
    0Kommentare
    326
  • Begann am 20.11.2024 um 09:15 Uhr

    Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen

    Das offene Profitraining richtet sich an professionelle Tänzer:innen im Land Bremen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag in Höhe von 5 Euro für LAFDK-Mitglieder und Studierende sowie 10 Euro für Nicht-Mitglieder an. Bitte bringt das Geld bar und passend mit zum Profitraining. Alternativ könnt ihr in unserer Geschäftsstelle vergünstigte 5er Karten (20 bzw. 40 Euro) kaufen, die beim Profitraining eingelöst werden.

    Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Falls ihr absagen müsst, schreibt uns eine Email an: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!

    ---

    The open professional dance class is aimed at professional dancers in Bremen. There is a fee of 5 euros for LAFDK members and students and 10 euros for non-members. Please bring the money in cash to the class. Alternatively, you can buy discounted 5 tickets at our office in advance.

    There is a limited number of participants. If you have to cancel, please send an email to: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    We look forward to seeing you!


    Veröffentlicht am 17. Sep 2024 um 11:52 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 18. Nov 2024 um 11:05 Uhr)
    0Kommentare
    245
  • Begann am 18.11.2024 um 14:00 Uhr

    Im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Am 6. Dezember feiern wir das 10-jährige Jubiläum des LAFDK in der Schaulust. Wir freuen uns auf jede Idee und Unterstützung in der Organisation und laden zum Vorbereitungstreffen am 18.11. um 14 Uhr im theaterkontor. Meldet euch bitte an, damit wir planen können.
    Veröffentlicht am 6. Nov 2024 um 10:01 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 6. Nov 2024 um 10:03 Uhr)
    0Kommentare
    140
  • Begann am 18.11.2024 um 08:30 Uhr

    theaterkontor

    Regelmäßig trifft sich das Netzwerk Tanzinitiative zum Austausch über aktuelle Entwicklungen in Bremens freier Tanzszene.
    Es ist keine Voraussetzung, Mitglied beim LAFDK zu sein, um an dem Treffen teilzunehmen.

    Bei unserem Treffen am 18.11.2024 von 8:30 bis 10:30 Uhr wollen wir uns gemeinsam mit euch dafür einsetzen, die Sparte Tanz innerhalb der freien darstellenden Künste auch in Zukunft weiter zu stärken! Die Teilnahme ist zeitlich flexibel, ihr könnt gerne dazustoßen, wann es für euch am besten passt.

    Zu diesen und anderen Fragen möchten wir uns hierfür mit euch austauschen:
    - Für was steht der Tanz in Bremen?
    - Was hat sich positiv verändert?
    - Was haben wir geschafft? Was wollen wir als Nächstes angehen?
    - Wo liegen Potentiale?
    - Welche tänzerische Vielfalt bilden wir ab? Welche Entwicklungen wünschen wir uns von der Szene?
    - Welche Rolle spielen wir im Bundeskontext? Was können wir von anderen lernen und was können andere von uns lernen?
    - Wir sind viele! Was kann jede:r Einzelne zum Gelingen beitragen?
    - Wo fangen wir Feuer? Welche Ideen inspirieren uns? Worauf haben wir Lust?
    - Welche Botschaft wollen wir mit 10 Thesen für den Tanz in Bremen senden?

    Veröffentlicht am 2. Okt 2024 um 10:57 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 12. Nov 2024 um 13:28 Uhr)
    0Kommentare
    209
  • Begann am 13.11.2024 um 09:15 Uhr

    Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen

    Das offene Profitraining richtet sich an professionelle Tänzer:innen im Land Bremen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag in Höhe von 5 Euro für LAFDK-Mitglieder und Studierende sowie 10 Euro für Nicht-Mitglieder an. Bitte bringt das Geld bar und passend mit zum Profitraining. Alternativ könnt ihr in unserer Geschäftsstelle vergünstigte 5er Karten (20 bzw. 40 Euro) kaufen, die beim Profitraining eingelöst werden.

    Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Falls ihr absagen müsst, schreibt uns eine Email an: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!

    ---

    The open professional dance class is aimed at professional dancers in Bremen. There is a fee of 5 euros for LAFDK members and students and 10 euros for non-members. Please bring the money in cash to the class. Alternatively, you can buy discounted 5 tickets at our office in advance.

    There is a limited number of participants. If you have to cancel, please send an email to: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    We look forward to seeing you!


    Veröffentlicht am 17. Sep 2024 um 11:50 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 6. Nov 2024 um 10:54 Uhr)
    0Kommentare
    281
  • Begann am 10.11.2024 um 18:00 Uhr

    Schaulust, Beim Handelsmuseum 9, Am Güterbahnhof, 28195 Bremen

    Während einer einwöchigen Produktionszeit arbeiten ein:e etablierte Tanzschaffende:r und ein:e Nachwuchstanzschaffende:r als Duo zum ersten Mal gemeinsam an einem künstlerischen Projekt. In diesem Experimentierfeld findet die Begegnung unterschiedlicher Erfahrungshintergründe statt und mündet in einer Form, die auf der Bühne als Solo oder Duett Gestalt annimmt. Es entstehen 10-minütige Kompositionen, die so vielfältig sind wie die Bremer Tanzszene selbst.
     
    Mit:
    Leila Bakhtali + Elisabeth Bonk
    Paulina Będkowska + Hanna Mencz
    Fenia Chatzakou + Antonio Papazis
    Neus Ledesma Vidal + Mali Leonida Gabrielli
    Jennifer Schecker + Malin Gebken
     
    Das Format TanzDialoge besteht seit 2020 und ist eine Plattform für die künstlerische Auseinandersetzung und den Austausch von freien Tanzschaffenden in Bremen. Initiiert und koordiniert vom Netzwerk Tanzinitative des Landesverbands freie darstellende Künste finden die TanzDialoge seitdem jährlich statt. Bei den TanzDialogen treffen Künstler:innen aufeinander, die noch nie zusammengearbeitet haben. Daraus erwachsen Kooperationen, neue Begegnungen in der Bremer und Bremerhavener Tanz- und Kunstszene entstehen, Synergien werden gebündelt. Unterschiedliche Hintergründe und diverse Tanzsprachen werden erforscht und zueinander in Beziehung gesetzt. Jedes Jahr wird ein anderer Schwerpunkt für die thematische Ausrichtung gesetzt. In diesem Jahr steht die Vernetzung zwischen etablierten Tanzschaffenden und Nachwuchstanzschaffenden (0-3 Jahre Berufs- bzw. Bühnenerfahrung) in Bremens Tanzszene im Fokus: Fünf Duos arbeiten im Zeitraum von einer Woche zum ersten Mal miteinander. Innerhalb einer Probenwoche entstehen zehnminütige Tanzstücke, die am 09. und 10.11.2024 in der Schaulust gezeigt werden.

    Kartenvorverkauf ab sofort über rausgegangen. Restkarten an der Abendkasse.
    Solidarisches Preissystem: 7 / 10 / 15€

    Ein Projekt der AG Tanzinitiative im Landesverband freie darstellende Künste, gefördert von: Der Senator für Kultur der freien Hansestadt Bremen.
    Foto: Manja Herrmann
    Veröffentlicht am 2. Sep 2024 um 10:48 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 2. Sep 2024 um 11:38 Uhr)
    0Kommentare
    190
  • Begann am 10.11.2024 um 11:00 Uhr

    Im Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bhf 10, 28307 Bremen

    Bist du bereit, deine eigene kreative Welt im Circus zu entdecken? Dann sei dabei bei unserem Circus-Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren im Bürgerhaus Mahndorf, im Rahmen des Festivals Zeit für Zirkus.

    Unter dem Motto „Circus – Make it your own“ dreht sich alles um deine Individualität und Kreativität. Ob Akrobatik, Jonglage, Einrad oder Diabolo – wir geben dir Werkzeuge an die Hand, um dein Training von einer neuen Seite kennen zu lernen.

    In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du mit deinen eigenen Ideen und  deinem persönlichen Ausdruck Circus noch individueller für dich entdecken kannst. In einer inspirierenden und unterstützenden Umgebung hast du die Chance, deine Fähigkeiten zu verfeinern, dich selbst als Circusartist:in noch besser kennen zu lernen und dabei deinen eigenen Weg zu finden.

    Der Workshop wird angeleitet von Swantje Theesfeld und Sara Bärend. Beide kommen aus Bremen und haben durch die Bremer Jugendcircusse ihre Leidenschaft für Artistik und Performance entdeckt. Jetzt studieren sie an professionellen Circusschulen in den Niederlanden und freuen sich darauf mit euch zu teilen was sie so an Übungen und Werkzeugen gelernt haben.

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Sei dabei und lass deiner Kreativität freien Lauf – wir freuen uns auf dich! Leider gibt es im Raum keine Möglichkeit Luftakrobatik zu machen. Bring gerne Sportklamotten und ggf. deine Zirkusrequisiten mit.

    Gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Waldemar Koch Stiftung
    Veröffentlicht am 16. Sep 2024 um 15:42 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 24. Sep 2024 um 16:12 Uhr)
    0Kommentare
    322
  • Begann am 09.11.2024 um 20:00 Uhr

    Schaulust, Beim Handelsmuseum 9, Am Güterbahnhof, 28195 Bremen

    Während einer einwöchigen Produktionszeit arbeiten ein:e etablierte Tanzschaffende:r und ein:e Nachwuchstanzschaffende:r als Duo zum ersten Mal gemeinsam an einem künstlerischen Projekt. In diesem Experimentierfeld findet die Begegnung unterschiedlicher Erfahrungshintergründe statt und mündet in einer Form, die auf der Bühne als Solo oder Duett Gestalt annimmt. Es entstehen 10-minütige Kompositionen, die so vielfältig sind wie die Bremer Tanzszene selbst.
     
    Mit:
    Leila Bakhtali + Elisabeth Bonk
    Paulina Będkowska + Hanna Mencz
    Fenia Chatzakou + Antonio Papazis
    Neus Ledesma Vidal + Mali Leonida Gabrielli
    Jennifer Schecker + Malin Gebken
     
    Das Format TanzDialoge besteht seit 2020 und ist eine Plattform für die künstlerische Auseinandersetzung und den Austausch von freien Tanzschaffenden in Bremen. Initiiert und koordiniert vom Netzwerk Tanzinitative des Landesverbands freie darstellende Künste finden die TanzDialoge seitdem jährlich statt. Bei den TanzDialogen treffen Künstler:innen aufeinander, die noch nie zusammengearbeitet haben. Daraus erwachsen Kooperationen, neue Begegnungen in der Bremer und Bremerhavener Tanz- und Kunstszene entstehen, Synergien werden gebündelt. Unterschiedliche Hintergründe und diverse Tanzsprachen werden erforscht und zueinander in Beziehung gesetzt. Jedes Jahr wird ein anderer Schwerpunkt für die thematische Ausrichtung gesetzt. In diesem Jahr steht die Vernetzung zwischen etablierten Tanzschaffenden und Nachwuchstanzschaffenden (0-3 Jahre Berufs- bzw. Bühnenerfahrung) in Bremens Tanzszene im Fokus: Fünf Duos arbeiten im Zeitraum von einer Woche zum ersten Mal miteinander. Innerhalb einer Probenwoche entstehen zehnminütige Tanzstücke, die am 09. und 10.11.2024 in der Schaulust gezeigt werden.

    Kartenvorverkauf ab sofort über rausgegangen. Restkarten an der Abendkasse.
    Solidarisches Preissystem: 7 / 10 / 15€

    Ein Projekt der AG Tanzinitiative im Landesverband freie darstellende Künste, gefördert von: Der Senator für Kultur der freien Hansestadt Bremen.
    Foto: Manja Herrmann
    Veröffentlicht am 2. Sep 2024 um 10:40 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 2. Sep 2024 um 11:35 Uhr)
    0Kommentare
    280
  • Begann am 06.11.2024 um 16:00 Uhr

    Online

    Der „Preis der freien darstellenden Künste“ wird von den Mitgliedern des LAFDK Bremen verliehen und dient der Anerkennung von künstlerischem Schaffen im Bereich der freien darstellenden Künste im Land Bremen. Der Fokus liegt auf der Förderung kreativer Ausdrucksformen und der Sichtbarmachung herausragender Projekte, z.B. der Sparten Tanz, Theater, Performance, zeitgenössischer Zirkus oder Figurentheater, die kulturelle Relevanz besitzen und gesellschaftliche Diskurse eröffnen. 

    Die Preisverleihung am 13.02.2025 würdigt die Vielfalt und Qualität künstlerischer Arbeiten der freien darstellenden Künste in Bremen. Ausgezeichnet werden Produktionen oder Produktionserzeugnisse wie Bühnenbilder, Lichtdesigns und kreative Prozesse, die zum Diskurs in der freien Szene beitragen. Die ausgewählten Preisträger:innen erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.500 EUR (1. Preis), 1.000 EUR (2. Preis) und 500 EUR (3. Preis).

    Um eine transparente Vergabe zu gewährleisten, werden die Nominierungs- und Auswahlphasen qualitativ und quantitativ dokumentiert und evaluiert. Weitere Informationen zum Prozess sind hier veröffentlicht.

    In der Info-Veranstaltung am 6. November wird das Projekt vorgestellt und es gibt Zeit für Fragen und Anregungen. Der Zoomlink wird nach der Anmeldung über das untenstehende Feld verschickt.
    Veröffentlicht am 25. Okt 2024 um 13:08 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 25. Okt 2024 um 13:08 Uhr)
    0Kommentare
    171
  • Begann am 06.11.2024 um 09:00 Uhr

    etage Bremen, Bahnhofstraße 12, 28195 Bremen


    Das offene Profitraining richtet sich an professionelle Tänzer:innen im Land Bremen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag in Höhe von 5 Euro für LAFDK-Mitglieder und Studierende sowie 10 Euro für Nicht-Mitglieder an. Bitte bringt das Geld bar und passend mit zum Profitraining. Alternativ könnt ihr in unserer Geschäftsstelle vergünstigte 5er Karten (20 bzw. 40 Euro) kaufen, die beim Profitraining eingelöst werden.

    Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Falls ihr absagen müsst, schreibt uns eine Email an: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!

    ---

    The open professional dance class is aimed at professional dancers in Bremen. There is a fee of 5 euros for LAFDK members and students and 10 euros for non-members. Please bring the money in cash to the class. Alternatively, you can buy discounted 5 tickets at our office in advance.

    There is a limited number of participants. If you have to cancel, please send an email to: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    We look forward to seeing you!

    Veröffentlicht am 17. Sep 2024 um 11:44 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 30. Sep 2024 um 09:12 Uhr)
    0Kommentare
    263
  • Begann am 05.11.2024 um 09:00 Uhr

    Verschoben!

    Alle Tanz-, Zirkus- und Theaterpädagog:innen und Kulturvermittler:innen sind herzlich eingeladen, sich im Netzwerk Pädagogik zu vernetzen und auszutauschen. 

    Themen und Schwerpunkte werden wir gemeinsam sammeln, eine Standortbestimmung vornehmen und priorisieren.
    Veröffentlicht am 24. Okt 2024 um 11:52 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 1. Nov 2024 um 14:04 Uhr)
    0Kommentare
    212
  • October
  • Begann am 30.10.2024 um 09:00 Uhr

    etage Bremen, Bahnhofstraße 12, 28195 Bremen

    A class that works on game based group tasks, taking it into space, challenging coordination & awareness of directions, offering floorwork & some tricks.

    ---

    Das offene Profitraining richtet sich an professionelle Tänzer:innen im Land Bremen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag in Höhe von 5 Euro für LAFDK-Mitglieder und Studierende sowie 10 Euro für Nicht-Mitglieder an. Bitte bringt das Geld bar und passend mit zum Profitraining. Alternativ könnt ihr in unserer Geschäftsstelle vergünstigte 5er Karten (20 bzw. 40 Euro) kaufen, die beim Profitraining eingelöst werden.

    Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Falls ihr absagen müsst, schreibt uns eine Email an: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    Wir freuen uns auf euch!

    ---

    The open professional dance class is aimed at professional dancers in Bremen. There is a fee of 5 euros for LAFDK members and students and 10 euros for non-members. Please bring the money in cash to the class. Alternatively, you can buy discounted 5 tickets at our office in advance.

    There is a limited number of participants. If you have to cancel, please send an email to: tanznetzwerk@lafdk-bremen.de

    We look forward to seeing you!



    Veröffentlicht am 17. Sep 2024 um 11:41 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 30. Sep 2024 um 09:11 Uhr)
    0Kommentare
    258
  • Begann am 26.10.2024 um 14:00 Uhr

    In Kooperation mit ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main, LAFDK Bremen/tanz_netzwerk_bremen und Tanznetz Freiburg und in Zusammenarbeit mit den Locations TENZA, ZENTRALWERK und STUDIO 56 präsentiert TanzNetzDresden das Programm der diesjährigen Formats POP UP exchange, die am 26. Oktober 2024 in Dresden stattfinden wird.
    Die Jury der POP UP exchange bestand aus jeweils zwei Koordinator:innen und Tanzkünstler:innen der genannten Kooperationsnetzwerke, die über die finalen Teilnehmer:innen entschieden haben.
    Beim POP UP exchange am 26.10. werden nacheinander in drei verschiedenen Dresdner Stadtteilen Performances von Gästen aus Freiburg, Frankfurt am Main und Bremen gezeigt. Die einzelnen Veranstaltungsorte sind die TENZA in der Johannstadt, das ZENTRALWERK in Pieschen und das STUDIO 56 in der Neustadt.

    Für die POP UP exchange Performances werden drei Dresdner:innen jeweils mit einer überregionalen Gäst:in zusammengebracht, mit der sie bisher noch nicht gearbeitet haben. Die drei daraus resultierenden Performance-Duos, inspirierend und überraschend durch den neuen künstlerischen Austausch, entwickeln kurze öffentlich aufgeführte POP UP Performances. Diese sind explizit keine erprobten Arbeiten, sondern Improvisationen, die in gemeinsamer Absprache durch Scores, gewählte Musik oder ähnliches inspiriert sind.
    Die Übernahme von Fahrten kann für zwei Personen übernommen werden. Bei Interesse gerne melden bei tanznetzwerk@lafdk-bremen.de.


    Programm & Ablauf POP UP exchange (26.10.2024)

    15 Uhr – POP UP Performance von Camilla Fiumara (Frankfurt am Main) & Anna Till (Dresden) in der TENZA, Pfotenhauerstraße 59 HH, 01307 Dresden Johannstadt
    15:30 Uhr – gemeinsame Tour zum ZENTRALWERK, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden Pieschen
    16 Uhr – Performance von Gabriella Lemma (Dresden) & Kirill Berezovski (Freiburg) im ZENTRALWERK
    17 Uhr – gemeinsame Tour zum STUDIO 56, Bischofsweg 56, 01099 Dresden Neustadt
    17:30 Uhr – POP UP Performance von Malin Gebken (Bremen) & Jack Bannerman (Dresden) im STUDIO 56
    > 18 Uhr – gemeinsamer Ausklang im STUDIO 56


    Informationen

    Was? POP UP exchange 2024
    Wann? 26. Oktober 2024; ab 15 Uhr
    Wo? TENZA, Pfotenhauerstraße 59 HH, 01307 Dresden Johannstadt; ZENTRALWERK, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden Pieschen & STUDIO 56, Bischofsweg 56, 01099 Dresden Neustadt
    Wer? Malin Gebken (Bremen) & Jack Bannerman (Dresden); Gabriella Lemma (Dresden) & Kirill Berezovski (Freiburg) sowie Camilla Fiumara (Frankfurt am Main) & Anna Till (Dresden)


    Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
    Weitere Informationen zu POP UP exchange gibt es unter:
    https://tanznetzdresden.de/pop-up-exchange

    Ein Projekt von TanzNetzDresden. Gefördert vom Amt für Kultur und Denkmalschutz. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
    Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Impulsförderung Tanz & Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

    Foto: Stephan Tautz
    Veröffentlicht am 22. Okt 2024 um 10:28 Uhr (Zuletzt Bearbeitet am 22. Okt 2024 um 15:09 Uhr)
    0Kommentare
    133
 
 
x
Username:
Passwort: